SOMA TANTRA und GONGPUJA
Was ist Soma Tantra?
SOMA ist reine Medizin für die Seele. Es hat seine Wurzeln im Kundalini Yoga und in der Tradition der Sufis: Die Menschen versammeln sich, um das Göttliche zu feiern, was zutiefst nahrhaft ist. Bewegung, Klang, Atem, Trancetechniken – in Kombination mit der kollektiven Energie der Gruppe – ermöglichen den Zugang zu einem erhöhten Bewusstseinszustand. Wir können unser Höheres Selbst erfahren und uns im Gegenzug aus einer tiefen Verbindung heraus ins Leben entspannen. Wir werden uns bewusst, was sich verändern muss.
Die fünf Schlüssel des Soma-Tantra
1. KRIYA – Physikalische Praxis, die ein unterschiedliches Schwingungspotential aktiviert, was wiederum beide Gehirnhälften dazu veranlasst, gleichzeitig zu arbeiten. Meistens arbeiten sie nur abwechselnd.
2. TAAL – Spezifische Rhythmen, die helfen, unser Pulsieren mit dem Pulsieren des Universums neu auszurichten.
3. NAAD – Kombiniert Rhythmen mit verschiedenen Schallströmen, um eingefrorene emotionale Erinnerungen auszulösen. Sie werden sich wieder in Bewegung setzen und den Fluss Ihrer inneren Medizin beschleunigen.
4. PARTNERÜBUNGEN – Du wirst allein oder mit verschiedenen Partnern üben. Dein(e) PartnerIn stellt eine Erweiterung Deiner Seele dar. Sie spiegelt Deine reaktive Persönlichkeit, Dein niederes Selbst wider und fungiert somit als Katalysator und Frequenzbeschleuniger. Diese Technik macht sich die Neigung des Geistes zunutze, sich an den anderen zu binden, um Deinen Partner in ein Objekt zu verwandeln. Der Drang zur Kontrolle wird mit der Praxis gelockert und schließlich aufgelöst. Selbstermächtigung ist das Ergebnis.
5. ENTSPANNUNG – Ruhephasen sind ebenso wichtig wie die aktiven Teile. Sie geben Dir Zeit, Deine Erfahrungen zu integrieren.
Wir begeben uns auf eine zeitlose Klangreise durch das auditive Universum und können alles Übrige hinter uns lassen.
Es entspricht einer Bewusstseins-Reinigung und Verjüngung, wenn ein Ozean aus feinen Klangvibrationen über uns hinwegspült. Wir können die gewohnten Dimensionen aufgeben und eine innere Ruhe und Stille erleben, in der im Prinzip die jedem Wesen innewohnenden Selbstheilungskräfte durch Lösen von Blockaden angeregt werden können.
Im Klangmeer tragen uns die Töne verschiedener Gongs und manchmal artverwandter obertonreiche Instrumente und Gesang in sanften rhythmischen Wellen durch die Zeit und wirken auch während Du schläfst.
Während der Gongpuja können wir uns in einem Schlaf erleben, als wären wir wach in unserem eigenen Traum (Turiya). Zeitlos bist Du im Jetzt…
AUTHENTISCHES KUNDALINIYOGA und WHITESOUND-GONGMEDITATION
TRANSFORMATION im JETZT –
Im Sosein findet die Veränderung statt. Was kommt also danach? Machen wir uns nichts vor: wir wissen es nicht! Es geht eher darum, in Bewegung zu bleiben und an der Kante, da wo Tod und Leben, männlicher und weiblicher Aspekt, Sein/Nichtsein verschmelzen, tanzen zu lernen: Wage den ersten Schritt.
Eine WHITESOUND-GONGMEDITATION ist eine unglaubliche Erfahrung. Sanfte Vibrationen steigern sich langsam zu orkanartiger Klangdichte. Schließlich löst sich der Klang fühlbar in Licht auf, öffnet die Ichgrenzen und spült krankmachende Informationen aus allen Körperzellen.
Wir bereiten uns gut vor mittels AUTHENTISCHEM KUNDALINIYOGA.
Kundalini Yoga verbindet dich mit der Tiefe, dem Sinn des Seins. Du erkennst, wer du bist, und daran kann niemand rütteln. In dem Moment, wo deine Seele Ausdruck findet, spürst du neue Lebenskraft, Körper und Geist können entspannen. Du begegnest dir selbst, und deine Yoga-Praxis ist ein Spiegel, der dir immer wieder zeigt, wer du wirklich bist. Und dann entscheidest du, ganz allein du, wo du hin willst. Kundalini Yoga zu praktizieren ist ein Akt der Selbstliebe.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Du solltest stabil sein.
GATKA – KAMPFKUNST DER NEUEN ZEIT?
Entwickle die Gelassenheit, Dinge zunächst zu akzeptieren, die du nicht unmittelbar ändern kannst, den Mut, Dinge zu ändern, die du ändern kannst, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gatka lehrt dich, dem Leben mit Mut zu begegnen: keine Zeit für Zweifel, kein Grund, zum Verharren, keine Möglichkeit, dich zu verstecken. Alles findet hier, in diesem Augenblick, statt. Das Leben ist direkt. Du bist mitten drin, immer in Bewegung. Zu wissen, wann du handeln musst, und das auch zu tun, entscheidet über Sieg und Niederlage.
Der innere Kampf ist dabei genauso wichtig, wie die Verteidigung gegenüber Angriffen von außen. Denn beim Üben verwandeln sich innere Widerstände unmittelbar in sinnliche Erfahrungen. Gegenläufige Energieströme, die wir als Möglichkeiten und Begrenzungen wahrnehmen, lassen uns unsere eigene Zerrissenheit spüren. Spielerisch lernen wir ‚mit-zufühlen‘, mit uns und anderen. Diese erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit, legt schließlich das Potenzial frei, das hinter den Widerständen liegt. Unsere Handlungen verlieren alles Zögerliche. Fließend und anmutig bewegen wir uns im Raum.
Gatka ist eine traditionelle Kampfkunst, die ihre Wurzeln in Indien hat. Meine eigene Praxis hat mich die spirituelle Dimension des Gatka erfahren lassen. Mit diesem Wissen fühle ich mich tief verbunden. Daraus entstand der Wunsch, Gatka in seiner ursprünglichen Form zu bewahren, es gleichzeitig aber auch Menschen im Westen zugänglich zu machen: zu vermitteln, was Gatka im eignen Leben bewirken kann, jenseits von strengem Ritualismus einerseits, und totaler Beliebigkeit andererseits.
Gatka, wie auch Kundalini Yoga, gehört der Tradition des Adi Shakti Yoga an, ein Zustand von Anmut, Ekstase und no mind. Alle Praktiken sind darauf ausgelegt, spirituelle Wirkmacht (Bhakti) und materielle Manifestationskraft (Shakti) in Einklang zu bringen, so dass uns das ganze Potential der Schöpferkraft, Adi Shakti, zur Verfügung steht. Ein spiritueller Krieger verkörpert diese Qualität des Göttlichen. Er respektiert das Leben in all seinen Ausdrucksformen und verteidigt seine Würde. Er handelt aus Mitgefühl und in Liebe verbunden.
Die Registrierung als Mitglied bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die dein Yoga-Erlebnis auf unserer Website auf eine neue Ebene heben werden. Mitglied werden →