Skip to main content
TestberichteYogamatten

Yogamatten aus Naturkautschuk

Kautschuk „weinender Baum“ – Vom Saft zum Gebrauchsmaterial

Die Namensherkunft von „Kautschuk“ als „weinender Baum“ oder „blutender Baum“ verdeutlicht den Ursprung des Materials aus den tropischen Regionen Südamerikas und seine Verbindung zu den indigenen Völkern.
Gewinnung und Verarbeitung von Kautschuk aus dem Kautschukbaum (Hevea brasiliensis) umfasst verschiedene Schritte: Der durch das Anzapfen gewonnene Saft oder Latex wird chemische behandelt und bildet eine festere Form.
Daneben gibt es noch Kunststoffe, Elastomere, die ähnliche elastische Eigenschaften wie Kautschuk besitzen und ihren Ursprung in Erdöl oder Erdgas haben. Das Musterbeispiel ist Neopren, mit seiner enormen Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Chemikalien und Hitze und das Du sicher aus Sportbekleidung und Tauchanzügen kennst.
Trotz der Stabilität bringen die synthetischen Kautschuke auch umweltbezogene Herausforderungen mit sich, da sie nicht biologisch abbaubar sind.

Neben Yogamatten wird Naturkautschuk und synthetischer Kautschuk in vielen verschiedenen Industriezweigen verwendet und findet sich durch die enorme Stabilität in Reifen, Schuhsohlen, Dichtungen und Schläuchen.

Vor- und Nachteile von Naturkautschuk bei der Mattenwahl

Yogamatten aus Naturkautschuk sind beliebt wegen ihrer rutschfesten Eigenschaften und umweltfreundlichen Merkmalen.
Vorteile:
Rutschfestigkeit: Eine der herausragenden Eigenschaften von Naturkautschuk ist seine natürliche Rutschfestigkeit. Yogamatten aus Naturkautschuk bieten in der Regel eine gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen und ermöglichen es Dir, die Posen sicher auszuführen.
Dämpfung und Komfort: Naturkautschuk bietet eine angenehme Dämpfung und Unterstützung während der Yogapraxis. Die Matte absorbiert Stöße und bietet gleichzeitig ausreichende Polsterung für Knie, Ellbogen und Wirbelsäule.
Umweltfreundlichkeit: Da Naturkautschuk aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird, sind Yogamatten aus Naturkautschuk eine umweltfreundliche Wahl. Der Anbau von Kautschukbäumen trägt zur Erhaltung von Ökosystemen und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
Allergenfreiheit: Naturkautschuk ist in der Regel schwach allergieauslösend (hypoallergen) und frei von schädlichen Chemikalien und Allergenen. Dies macht Yogamatten aus Naturkautschuk zu einer geeigneten Wahl für Menschen mit Empfindlichkeiten oder Allergien.Yogamatten aus Naturkautschuk können für Menschen, die keine Latexallergie haben, in der Regel als allergenfrei betrachtet werden. Dazu ist Kautschuk BPA frei.

Nachteile

Obwohl Naturkautschuk als Material für Yogamatten viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige davon:

Allergien: Trotz der „Allergenarmut“enthält Naturkautschuk Latex.
Menschen, die allergisch auf Latex reagieren, können auch auf Naturkautschuk allergisch reagieren. Die meisten Yoga-Marken stellen jedoch sicher, dass ihre Naturkautschuk-Yogamatten den Latexgehalt auf ein Minimum reduzieren, um das Risiko von allergischen Reaktionen zu verringern.
Geruch: Neue Naturkautschuk-Yogamatten können einen starken Geruch aufweisen, der „gummiartiger“ Geruch lässt erst mit der Zeit nach. Dieser Geruch kann als störend empfunden werden, insbesondere für Menschen, die empfindlich auf Gerüche reagieren.

Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht: Naturkautschuk kann unter dem Einfluss von Sonnenlicht und UV-Strahlen ausbleichen und stark an seine Elastizität verlieren. Daher solltest Du Deine Naturkautschuk-Yogamatten nicht lange der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, es sei denn für den Sonnengruß. 😉
Pflegeaufwand: Naturkautschuk-Matten erfordern möglicherweise etwas mehr Pflege und Fürsorge. Sie sollten regelmäßig gereinigt und trocken gehalten werden, um Schimmel- oder Geruchsbildung zu unterbinden. Einige Naturkautschuk-Yogamatten können auch eine spezielle Pflege mit einem milden Reinigungsmittel erfordern.
Preisspanne: Naturkautschuk-Yogamatten sind in der Regel etwas teurer als Yogamatten aus anderen Materialien. Der höhere Preis ergibt sich aus dem aufwendigen Herstellungsprozess des Naturkautschuks und der begrenzten Verfügbarkeit des Materials.

Was ist bei Pflege und Instandhaltung von Naturkautschuk zu beachten?

Reinigung: Du solltest Deine Yogamatte aus Naturkautschuk regelmäßig reinigen, um Schmutz, Schweiß und Bakterien zu entfernen. Verwende dazu eine milde Seifenlösung oder ein spezielles Yogamattenreinigungsspray. Achte darauf, dass die Reinigungsmittel frei von aggressiven Chemikalien sind, um die Integrität des Naturkautschuks nicht zu beeinträchtigen.
Handwäsche: Es wird empfohlen, Naturkautschuk-Yogamatten von Hand zu waschen, anstatt sie in der Waschmaschine zu reinigen. Tauche die Matte in eine mit Wasser und Seife gefüllte Wanne oder benutze einen feuchten Schwamm oder ein Tuch, um sie gründlich abzuwischen. Spüle die Matte anschließend gründlich ab, um alle Seifenreste zu entfernen.
Trocknung: Nach der Reinigung sollte die Yogamatte aus Naturkautschuk vollständig getrocknet sein, bevor Du sie wieder einrollst oder benutzt. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese den Kautschuk austrocknen und seine Elastizität beeinträchtigen kann. Lass die Matte an einem gut belüfteten Ort flach ausgebreitet trocknen.
Vermeide scharfe Gegenstände: Gewöhne Dir an, vor dem Training scharfkantigen Schmuck,wie Ringe, abzunehmen, genauso vorsichtig sei mit Deinen eignen Krallen, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.
Aufbewahrung: Rolle die Yogamatte nach dem Trocknen auf, um sie zu lagern. Verwende keine Gummibänder oder andere straffe Bindungen, die den Kautschuk dauerhaft verformen könnten. Idealerweise bewahre die Matte an einem kühlen, trockenen Ort auf, der vor Sonnenlicht und Hitze geschützt ist.
Synthetische Kautschuk als Ausgangsmaterial. Was können Yogamatten aus PVC und TPE ?
PVC (Polyvinylchlorid): PVC ist ein beliebtes Material für Yogamatten aufgrund seiner Rutschfestigkeit, Haltbarkeit und erschwinglichen Kosten. Es ist ein haltbares und widerstandsfähiges Material, das eine gute Polsterung bietet. Umweltbedenken sind berechtigt, da die Herstellung von PVC mit der Freisetzung von schädlichen Chemikalien wie Phthalaten und anderen Weichmachern verbunden sein kann.

TPE (Thermoplastische Elastomere): wird für Yogamatten immer beliebter und ist eine Kombination aus Kunststoff und Gummi, die weich, rutschfest und umweltfreundlicher als PVC ist. TPE enthält keine Phthalate oder andere giftige Substanzen und ist dazu recycelbar. Es bietet Dir eine gute Dämpfung und Haltbarkeit. TPE-Yogamatten können jedoch in Bezug auf ihre Rutschfestigkeit variieren, je nach spezifischer Zusammensetzung und Oberflächenstruktur.

Einige Vor- und Nachteile der Synthetikstoffe:

Vorteile:

Rutschfestigkeit: Ähnelt Naturkautschuk. Dies ermöglicht Dir eine sichere und stabile Ausführung der Yoga-Übungen.
Haltbarkeit: Yogamatten aus synthetischem Kautschuk sind in der Regel langlebig und widerstandsfähig. Sie behalten ihre Form und Elastizität auch bei häufiger Nutzung und können eine gute Lebensdauer haben.
Allergiefrei: Im Gegensatz zu Naturkautschuk enthalten synthetische Kautschukmatten kein Latex, was sie für Menschen mit Latexallergien geeignet macht.
Viele Hersteller achten sowieso bei Yogamatten darauf, dass sie frei von Phthalaten, Schwermetallen und anderen schädlichen Chemikalien sind.
Pflegeleicht: Yogamatten aus synthetischem Kautschuk sind oft leicht zu reinigen und erfordern weit weniger spezielle Pflege im Vergleich zu Naturgummi. Sie können einfach mit Wasser und mildem Reinigungsmittel gereinigt werden.

Nachteile:

Umweltauswirkungen: Synthetischer Kautschuk wird aus Erdöl-Rohstoffen hergestellt, was mit Umweltauswirkungen verbunden sein kann. Die Produktion von synthetischem Kautschuk erfordert Energie und chemische Prozesse, die zur Umweltverschmutzung beitragen können.
Geruch: Neuwertige synthetische Kautschuk-Yogamatten können anfänglich einen chemischen Geruch aufweisen. Dieser Geruch kann mit der Zeit verblassen, aber einige Menschen empfinden ihn als unangenehm.
Nachhaltigkeit: Der nachhaltige Aspekt von synthetischem Kautschuk hängt von der Herstellungsweise und den verwendeten Materialien ab. Einige synthetische Kautschukmatten werden aus recycelten Materialien hergestellt, was ihre Umweltbilanz verbessern kann. Es ist wichtig, nach Produkten zu suchen, die umweltfreundlichere Produktionsmethoden und Materialien verwenden.
Insgesamt raten wir Dir, Matten nach Möglichkeit vor dem Kauf zu probieren, Hautkontakt aufzunehmen und die Rutschfestigkeit mit dem eigenen Gewicht und Übungsstil auszutesten

  • weitere Themen
  •  


    Die Registrierung als Mitglied bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die dein Yoga-Erlebnis auf unserer Website auf eine neue Ebene heben werden. Mitglied werden →

    0
      0
      Warenkorb
      Warenkorb leerzurück zum Shop